
Osteopathieausbildung bei der cura-Akademie
Flexible Module - Anschaulicher Unterricht
Die Osteopathie ist ein Befundungs- und Behandlungssystem, das ein breites Methodenfeld umfasst. Das Gemeinsame daran ist die Betonung der besonderen Bedeutung von faszialen Spannungsmustern für die Gesundheit unserer Patienten sowie die therapeutische Vorgehensweise über direkte strukturelle und indirekte funktionelle Methoden.
Die Weiterbildung in der Osteopathie dauert vier bis fünf Jahre.
Grundprinzipien und Methoden
Feine Wahrnehmung mit den Händen ist das A und O der Osteopathie: Die BehandlerInnen untersuchen feinfühlig die Spannungsbesonderheiten, die sie als belastende somatische Dysfunktionen identifizieren und ermöglichen über deren Korrektur dem Körper des Patienten die Rückgewinnung der Möglichkeit zur Selbstregulation. Durch die Behandlung des Fasziensystems kommt es zu einer Justierung der unterschiedlichen Körpersysteme:
- Knochen und Gelenke nehmen wieder ihre funktionelle Position ein,
- Gefäße können wieder unbehindert Ihre Versorgungs- und Entsorgungsaufgaben übernehmen,
- Organe können reibungsloser miteinander wechselwirken,
- Das ZNS kann seine Leitungsfunktionen wieder übernehmen - ohne Einschränkung durch ungünstige Spannungsmuster der Meningen.
Das Lehrkonzept der cura-Gesamtausbildung in Osteopathie basiert auf der Lehre Andrew Taylor Stills und William Garner Sutherlands:
- Der Körper ist eine Funktionseinheit.
- Die Funktion bestimmt die Körperstruktur und umgekehrt.
- Der Körper besitzt die Fähigkeit zur Selbstregulation und zur Selbstheilung.
Ausbildungsorganisation
Die osteopathische Gesamtausbildung bei der cura-Akademie umfasst
1000 Unterrichtseinheiten für PhysiotherapeutInnen und
1350 Unterrichtseinheiten für Heilpraktiker und Ärzte.
Der Unterricht ist modular organisiert und in die Hauptbereiche
- Craniosakrale Osteopathie → Craniosakrale Osteopathie
- Viszerale Osteopathie und → Viszerale Osteopathie
- Parietale Osteopathie strukturiert. → Parietale Osteopathie
Nach bestandener F.O.-Prüfung werden die Ausbildungskomplexe
- Osteopathische Standards
- Perinatale Osteopathie und
- Advanced im Rahmen der CME-Phase (Continuing Medical Education) komplettiert.
Den dafür qualifizierten TeilnehmerInnen werden darüberhinaus Masterkurse angeboten.
Es können auch
- einzelne Kursreihen und
- Einzelkurse besucht werden,
ohne die komplette Ausbildung zu besuchen .
Kommen Sie zu uns als:
als PT
|
als HP |
wenn Sie sich offenhalten möchten, ob Sie nur Einzelkurse oder in flexibler Modulform Kursreihen oder sogar die Gesamtausbildung besuchen möchten,
|
wenn Sie eine ganzheitliche manuelle Behandlungsweise mit ausgeprägt feiner Methodik erlernen möchten, |
wenn Sie Ihre MT-Ausbildung als Teil der osteopathischen Gesamtaus-bildung mit 280 UE anerkannt haben wollen,
|
wenn Sie die Wechselwirkung zwischen Faszien und inneren Organen immer schon interessiert hat, |
wenn Sie osteopathische Verfahren anschaulich und der praktischen Tätigkeit als PT entsprechend erlernen möchten,
|
wenn Sie Vieles nicht doppelt erlernen, sondern Ihre Vorkenntnisse in Differenzialdiagnostik vom Lernumfang her teilweise anerkannt sehen möchten,
|
um Ihre Patienten mit einer auf Faszien und den gesamten Körper erweiterten Befundung und vertieften Behand-lung versorgen zu können. |
wenn Sie Vorausbildungen in Cranio oder Viszeral anerkannt sehen möchten, die Sie bei anderen Instituten absolviert haben.
|
die cura-Akademie bietet berufsspezifische Ausbildungswege an:
• |
PhysiotherapeutInnen mit MT - Ziel: F.O. → F.O. PT mit MT |
• |
PhysiotherapeutInnen ohne MT - Ziel: F.O. → F.O. PT ohne MT |
• |
HeilpraktikerInnen, ÄrztInnen. - Ziel: Osteopath F.O. → F.O. HP und Ärzte |
Abschluss: Die Ausbildung entspricht dem Curriculum des Berufsverbands für Funktionelle Osteopathie (bvFO e.V.) und wird mit einer schulinternen Prüfung abgeschlossen. Nach bestandener schulinterner Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit, Mitglied im bvFO zu werden und die Erstattungsfähigkeit bei den GKVs zu erlangen, die osteopathische Therapie erstatten. Außerdem können Sie bei einem zusätzlichen Abschluss als Heilpraktiker die Osteopath F.O.-Prüfung absolvieren.
Teilnahmevoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung zum Physiotherapeuten, Heilpraktiker oder Arzt
Kursleitung, Referenten und fachinhaltliche Verantwortung
Susanne Goerke, Leitung der cura-Akademie und Alfred Stollenwerk, Leitung der cura-Akademie
Das Dozententeam der cura Akademie:
- Dorothee Bartz Osteopath F.O.
- Judith Thumser Osteopath F.O.
- Gudrun Nowak Osteopath F.O.
Sollten Sie sich vorab in Videos über die Inhalte der osteopathischen Herangehensweise informieren wollen, hier noch ein Link zum youtube-Kanal der cura-Akademie: https://www.youtube.com/curamovie
Anmeldung
cura Craniosacrale Osteopathie
cura Viscerale Osteopathie
cura Parietale Osteopathie
cura Osteopathische Standards
cura Fakultative Kursmodule
FD-M Fasziale Distorsions-Mobilisation
17.06.2021 - 20.06.2021